Auf der Suche nach einer Handschlaufe bin ich auf die „Clutch“ von der Firma Peak Design gestoßen. Der Hauptgrund, warum ich mich für dieses Modell entschieden habe, war, dass ich die Handschlaufe ständig an der Kamera lassen kann, auch wenn ich diese auf ein Stativ habe.
Die Schnellwechselplatte passt zwar nicht zu meinem Manfrotto Kugelkopf‘, aber da ich sie sowieso nicht nutzen wollte, bestellte ich mir die Handschlaufe bei Enjoy Your Camera.
2 Tage später klingelte es und ich hatte sie in der Hand. Eine schicke Verpackung mit offenen Sichtfenster und Deckel. Direkt ausgepackt war ich sehr über die Verarbeitung überrascht. Ich habe zwar schon in Foren und von Bekannten über der Qualität von PeakDesign gehört, es in Natura zu sehen war noch um einiges besser als wie ich es gedacht habe.
Aber kommen wir erstmal zum Lieferumfang. Neben der eigentlichen Clutch Handschlaufe an sich, befindet sich eine Arca-Swiss-kompatible Schnellwechselplatte (38 mm x 38mm Fläche), 2 Ankerschlaufen (1 davon als Ersatz), 1 Inbusschlüssel um die Schnellwechselplatte zu montieren, einen PeakDesign Aufkleber, eine schicke Tasche und natürlich eine bebilderte Kurzanleitung.
Die Clutch lässt sich entweder mit der mitgelieferten Schnellwechselplatte, wie es eigentlich sein sollte, montieren, an dem Metallbügel einer Manfrotto-Schnellwechelplatte oder wie ich es jetzt mache, vorausgesetzt man besitzt sowas, an dem Batteriegriff. Am oberen Ende wird die Schlaufe einmal durch die Öse (Achtung, es muss sich da um einen breiten Schlitz handeln, nicht bei allen Kameras der Fall) geschoben, unmgelegt und in den Karabiner eingehakt werden. Die Ankerschlaufe wird mit einem Druck auf das runde Teil und das Heranziehen gelöst und andersherum wieder befestigt. Mit einem lauteren Klick-Geräusch wird bestätigt, dass diese wieder eingerastet ist. Nun ist sie montiert und einsatzbereit.
Ich montierte sie voller Stolz an meine DSLR. Es war top. Alles so wie ich es wollte. Doch dann war die Enttäuschung da. Ich schob meine Hand hindurch, meinen Zeigefinger Richtung Auslöser – „aua“. Um an den Auslöser zu gelangen musste ich den Finger verrenken. Ich war schon fester Überlegung sie zurück zu schicken. Ich schaute mir dann nochmal Videos zu der Handschlaufe an. Dort wurde dann erwähnt, dass es ein „Anfängerfehler“ sei, die Hand zu tief in die Schlaufe zu stecken und diese zu fest zu schnallen. Ich habe es geändert und siehe da, es ging. Merke: Eine Handschlaufe also immer etwas lockerer lassen und ggf. nur bei längerem Nichtgebrauch bei Bedarf fest ziehen (Lauf zur nächsten Location, etc.) .
Natürlich ist eine Handschlaufe ziemlich gewöhnungsbedürftig zu Beginn, aber je länger man damit arbeitet, um so gewohnter fühlt es sich an.
Fazit:
Wer eine qualitativ hochwertig verarbeitete Handschlaufe will ist hiermit gut bedient. Ebenfalls ist sie für Leute gedacht, die bereits PeakDesign Produkte haben und diese mit der Clutch erweitern möchten. Ein kleiner Negativpunkt gibt es, denn der aktuelle Kaufpreis, zum Zeitpunkt des Erfassens des Artikels, liegt bei 40 €, was schon etwas happig in meinen Augen ist. Die Clutch von PeakDesign ist aber nicht die teuerste, denn diese, eines anderen Herstellers,liegt bei 80 €.
Ich stand auf der Photokina lange am Stand von EnjoyyourCamera und habe die Handschlaufe ebenso wie die Handgelenkschlaufe getestet. Schlussendlich habe ich mich für die Cuff (Handgelenkschlaufe) entschieden, weil sie für mich mehr Freiraum beim hantieren mit der Kamera bietet.
Die Handschlaufe ist eher für etwas größere Hände geeignet wie ich finde.
Das System mit den Ankern ist einfach genial und super erweiterbar.
Gute Bericht. Weiter so.